clarionthae

Fundiertes Finanzwissen für tragfähiges Geschäftswachstum

clarionthae Logo

Datenschutzerklärung

Letzte Aktualisierung: 15. Januar 2026

Bei clarionthae nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung erklärt, welche Informationen wir sammeln, warum wir sie benötigen und wie wir damit umgehen. Wir halten uns dabei strikt an die Vorgaben der DSGVO und anderer geltender Datenschutzgesetze in Deutschland.

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf dieser Website ist:

clarionthae
Burckhardtstraße 6
01307 Dresden, Deutschland
Telefon: +49 4822 376710
E-Mail: contact@clarionthae.com

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben oder Ihre Rechte geltend machen möchten, können Sie sich jederzeit an diese Adresse wenden. Wir bemühen uns, Anfragen innerhalb von 14 Tagen zu beantworten.

2. Welche Daten wir erfassen

Die Art der Daten, die wir sammeln, hängt davon ab, wie Sie mit unserer Website interagieren. Hier ist eine Übersicht:

Daten bei Website-Besuch

Wenn Sie unsere Website besuchen, erfassen wir automatisch technische Informationen. Das passiert bei jeder Website – es ist notwendig, damit die Seite überhaupt funktioniert.

Datenart Beispiele Zweck
Server-Logdaten IP-Adresse, Browser-Typ, Betriebssystem Technische Bereitstellung der Website
Zugriffsdaten Datum, Uhrzeit, aufgerufene Seiten Sicherheit und Fehleranalyse
Geräteinformationen Bildschirmauflösung, Spracheinstellung Optimierung der Darstellung
Referrer-URL Von welcher Seite Sie kamen Verbesserung unserer Reichweite

Daten bei Kontaktaufnahme

Wenn Sie uns über das Kontaktformular schreiben oder eine E-Mail senden, speichern wir die Informationen, die Sie uns freiwillig mitteilen:

  • Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer (falls angegeben)
  • Den Inhalt Ihrer Nachricht
  • Zeitpunkt der Kontaktaufnahme

Daten bei Anmeldung zu Programmen

Wenn Sie sich für eines unserer Bildungsprogramme interessieren oder anmelden, benötigen wir zusätzliche Informationen:

  • Vollständiger Name und Geburtsdatum
  • Kontaktdaten (Adresse, E-Mail, Telefon)
  • Bildungshintergrund und relevante Vorkenntnisse
  • Informationen zu beruflichen Zielen
  • Bei Zahlungen: Rechnungsadresse und Zahlungsinformationen

3. Wofür wir Ihre Daten verwenden

Wir verwenden Ihre Daten nur für konkrete, nachvollziehbare Zwecke. Keine versteckten Absichten, keine Weitergabe ohne Grund.

Bereitstellung unserer Dienste

Um Ihnen Zugang zu Kursmaterialien zu geben, Ihre Anmeldung zu bearbeiten und technischen Support anzubieten.

Kommunikation

Wir beantworten Ihre Anfragen, senden Kursinformationen und informieren Sie über wichtige Änderungen an unseren Programmen.

Verbesserung unserer Angebote

Durch Analyse des Nutzerverhaltens verstehen wir besser, was funktioniert und was wir verbessern können.

Rechtliche Verpflichtungen

Manchmal müssen wir Daten speichern, weil das Gesetz es verlangt – etwa für steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen.

Wichtig: Wir verwenden Ihre Daten niemals für automatisierte Entscheidungen, die Sie erheblich beeinträchtigen könnten. Kein Profiling, keine undurchsichtigen Algorithmen.

4. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Die DSGVO verlangt von uns, dass wir für jede Datenverarbeitung eine rechtliche Grundlage haben. Das klingt bürokratisch, schützt aber Ihre Rechte. Hier sind unsere Grundlagen:

Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)

Wenn Sie uns ausdrücklich erlauben, Ihre Daten zu verwenden – etwa für Newsletter oder Marketing. Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.

Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)

Wenn Sie sich für ein Programm anmelden, müssen wir Ihre Daten verarbeiten, um unsere Leistung erbringen zu können. Ohne diese Daten könnten wir den Vertrag nicht erfüllen.

Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

Für einige Zwecke haben wir ein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung – etwa bei der Analyse von Website-Statistiken oder der Verbesserung unserer Sicherheitsmaßnahmen. Wir wiegen dabei immer ab, ob Ihre Rechte überwiegen.

Gesetzliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)

Manche Daten müssen wir aufbewahren, weil Gesetze das vorschreiben – beispielsweise steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten nach dem Handelsgesetzbuch.

5. Datenweitergabe und Drittanbieter

Wir geben Ihre Daten nicht leichtfertig weiter. Aber manchmal arbeiten wir mit spezialisierten Dienstleistern zusammen, die uns helfen, unsere Services bereitzustellen.

Hosting und technische Infrastruktur

Unsere Website wird bei einem deutschen Hosting-Anbieter betrieben, der die DSGVO vollständig einhält. Alle Server stehen in Deutschland. Der Anbieter hat nur Zugriff auf technische Daten, die für den Betrieb notwendig sind.

Zahlungsdienstleister

Für die Abwicklung von Zahlungen nutzen wir externe Zahlungsdienstleister. Diese erhalten nur die Informationen, die für die Zahlungsabwicklung notwendig sind. Wir speichern selbst keine vollständigen Kreditkartendaten.

E-Mail-Kommunikation

Für den Versand von Kursinformationen und wichtigen Mitteilungen verwenden wir einen E-Mail-Dienstleister mit Sitz in der EU. Dieser verarbeitet Ihre E-Mail-Adresse und Namen ausschließlich in unserem Auftrag.

Wichtige Klarstellung: Alle unsere Dienstleister sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten nur für die vereinbarten Zwecke zu nutzen. Sie dürfen die Daten nicht für eigene Zwecke verwenden oder an Dritte weitergeben.

Keine Datenweitergabe außerhalb der EU

Wir übermitteln Ihre Daten grundsätzlich nicht in Länder außerhalb der Europäischen Union. Sollte das in Zukunft notwendig werden, würden wir Sie vorher informieren und entsprechende Schutzmaßnahmen treffen.

6. Wie lange wir Daten speichern

Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie es wirklich notwendig ist. Das hängt vom Zweck und von gesetzlichen Vorgaben ab.

Datenart Speicherdauer Grund
Server-Logdaten 7 Tage Technische Fehleranalyse und Sicherheit
Kontaktanfragen 3 Jahre ab letztem Kontakt Nachvollziehbarkeit der Kommunikation
Vertragsdaten aktiver Teilnehmer Dauer der Kursteilnahme plus 3 Jahre Vertragserfüllung und gesetzliche Aufbewahrung
Rechnungen und Zahlungsdaten 10 Jahre Steuerrechtliche Aufbewahrungspflicht
Newsletter-Anmeldungen Bis zum Widerruf Basis ist Ihre Einwilligung

Nach Ablauf dieser Fristen löschen wir die Daten automatisch, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten dagegen sprechen. In manchen Fällen anonymisieren wir Daten statt sie zu löschen – dann können sie nicht mehr Ihnen zugeordnet werden.

7. Ihre Rechte als betroffene Person

Die DSGVO gibt Ihnen umfangreiche Rechte. Wir respektieren diese Rechte und setzen sie konsequent um. Hier ist, was Sie tun können:

Auskunftsrecht

Sie können jederzeit fragen, welche Daten wir über Sie gespeichert haben. Wir geben Ihnen eine vollständige Übersicht – kostenlos.

Recht auf Berichtigung

Wenn gespeicherte Daten falsch oder unvollständig sind, können Sie die Korrektur verlangen. Wir ändern das umgehend.

Recht auf Löschung

Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, wenn es keinen rechtlichen Grund mehr für die Speicherung gibt.

Recht auf Einschränkung

Unter bestimmten Bedingungen können Sie verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken, ohne sie zu löschen.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie können Ihre Daten in einem maschinenlesbaren Format erhalten, um sie zu einem anderen Anbieter zu übertragen.

Widerspruchsrecht

Wenn wir Daten auf Basis berechtigter Interessen verarbeiten, können Sie der Verarbeitung widersprechen.

So machen Sie Ihre Rechte geltend

Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an contact@clarionthae.com oder einen Brief an unsere Geschäftsadresse. Geben Sie dabei an, welches Recht Sie ausüben möchten. Wir benötigen eventuell einen Identitätsnachweis, um sicherzustellen, dass wir Daten nicht an die falsche Person herausgeben.

Wir bearbeiten Anfragen normalerweise innerhalb von zwei Wochen. In komplexen Fällen kann es bis zu einem Monat dauern – dann informieren wir Sie aber über den Stand.

Beschwerderecht: Wenn Sie der Meinung sind, dass wir Ihre Daten nicht rechtmäßig verarbeiten, können Sie sich bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde beschweren. Für uns in Sachsen ist das der Sächsische Datenschutzbeauftragte.

8. Sicherheitsmaßnahmen

Wir nehmen die Sicherheit Ihrer Daten ernst und setzen technische sowie organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Informationen zu schützen.

Technische Sicherheit

  • SSL-Verschlüsselung: Unsere gesamte Website läuft über verschlüsselte HTTPS-Verbindungen. Daten werden während der Übertragung geschützt.
  • Regelmäßige Backups: Wir erstellen tägliche Sicherungskopien, die verschlüsselt gespeichert werden.
  • Zugriffsbeschränkungen: Nur autorisierte Mitarbeiter haben Zugang zu personenbezogenen Daten, und auch das nur im notwendigen Umfang.
  • Aktuelle Software: Wir halten alle Systeme auf dem neuesten Stand und installieren Sicherheitsupdates zeitnah.
  • Firewall und Monitoring: Unsere Server sind durch moderne Firewall-Systeme geschützt und werden kontinuierlich überwacht.

Organisatorische Maßnahmen

Unsere Mitarbeiter sind zur Vertraulichkeit verpflichtet und werden regelmäßig im Datenschutz geschult. Wir haben klare Prozesse dafür, wer auf welche Daten zugreifen darf und dokumentieren alle Zugriffe nachvollziehbar.

Sollte es trotz aller Vorsichtsmaßnahmen zu einem Sicherheitsvorfall kommen, der Ihre Rechte gefährdet, informieren wir Sie unverzüglich und ergreifen Maßnahmen zur Schadensbegrenzung.

9. Cookies und Tracking

Unsere Website verwendet Cookies sparsam und transparent. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Browser speichert.

Notwendige Cookies

Diese Cookies brauchen wir, damit die Website funktioniert. Sie speichern etwa Ihre Spracheinstellung oder sorgen dafür, dass Sie eingeloggt bleiben. Diese Cookies setzen wir ohne Ihre Einwilligung, weil sie technisch notwendig sind.

Analyse-Cookies

Wir nutzen Analyse-Tools, um zu verstehen, wie Besucher unsere Website verwenden. Das hilft uns, Inhalte zu verbessern und Probleme zu erkennen. Wir verwenden diese Tools nur mit Ihrer Einwilligung und anonymisieren IP-Adressen.

Ihre Cookie-Einstellungen

Sie können in Ihrem Browser einstellen, dass Cookies blockiert oder beim Schließen gelöscht werden. Beachten Sie aber, dass manche Funktionen dann möglicherweise nicht mehr richtig funktionieren.

Fragen zum Datenschutz?

Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung haben oder Ihre Rechte ausüben möchten, erreichen Sie uns so:

E-Mail: contact@clarionthae.com

Telefon: +49 4822 376710

Postanschrift:
clarionthae
Burckhardtstraße 6
01307 Dresden, Deutschland

Wir bemühen uns, auf alle Anfragen innerhalb von 14 Tagen zu antworten. Bei komplexeren Anfragen kann es etwas länger dauern – dann informieren wir Sie aber über den Stand der Bearbeitung.